Was ist Aquaponik?

Rund ein Drittel aller Speisefische kommt heute aus der Aquakultur, d. h. aus Zuchtanlagen. Doch diese Produktionsweise verbraucht und verschmutzt große Wassermengen.

Aquaponiksysteme verbinden hingegen Fischzucht (Aquakultur) mit Pflanzenzucht auf Substrat (Hydroponik) durch einen gemeinsamen Wasser-und Nährstoffkreislauf.

Das von den Fischen ausgeschiedene Ammonium im Nutzwasser der Aquakultur wird in Biofiltern durch Bakterien in Nitrat umgewandelt. Dieses verarbeitete "Abwasser" aus dem Fischbecken wird nun für die Bewässerung und Düngung von Nutzpflanzen verwendet. Doch das ist noch nicht alles, die Pflanzen reinigen das "Abwasser" der Fische und entziehen dem Wasser die Nährstoffe. Dieses gereinigte Wasser läuft nun wieder zurück in die Fischbecken. Dadurch entfällt die ökologisch problematische Entsorgung von Abwässern aus der Aquakultur. Das von den Fischen abgegebene Kohlendioxid wird von den Pflanzen fixiert (verbraucht), sodass eine Aquaponikanlage nahezu CO2-neutral und emissionsfrei betrieben werden kann. Der Wasserverbrauch liegt in dieser Anbaumethode bei rund einem Drittel im Vergleich zur konventionellen Landwirtschaft und kann bis zu einem Fünftel reduziert werden, wie neuste Studien belegen. Somit ist die Aquaponik eine effiziente und umweltfreundliche Methode um den stetig steigenden Verbrauch an Nahrungsmitteln zu decken.

Hinzu kommt, dass wir komplett auf Pestizide verzichten. Stattdessen arbeiten wir mit Nützlingen und bauen unser bestehendes Ökosystem stetig aus.

Die Produktion findet ganzjährig in unseren Gewächshäusern statt, sodass die Erträge um ein Vielfaches höher sind als in Freilandanlagen. Das Gemüse kann voll ausreifen und schmeckt dadurch auch wie aus dem heimischen Garten. Aquaponik ist eine Zukunft für die Landwirtschaft und wir wollen als erstes bayerisches Unternehmen eine führende Rolle in der Zukunft übernehmen.